schreiben

Warum Anfangen das Ende guter Prosa ist
schreiben · 22. März 2025
"Anfangen zu" und "beginnen zu" sind die größten Bremsen guten Schreibens, wie so ein unentschlossener Kuss. Statt Handlung gibt´s hier nur den Vorgeschmackt. Hinhaltetaktik at it´s best. Damit räumen wir heute auf! Final.

Groß, klein, winzig - Warum Größenverhältnisse in Kinderbüchern so eine knifflige Sache sind
schreiben · 21. März 2025
Stell dir vor, du bist ein Riese in einer Stadt aus Zuckerwürfeln. Größenverhältniss in erzählenden Kinderbücher sind alles andere als eindeutig. Sie sind relativ (hallo, Herr Einstein!).

Gänsefüßchen-Alarm. Wo kommen die noch mal hin?
schreiben · 31. Januar 2025
Wie formatiert man direkte Rede? Wie geht die Interpuntion beim Dialog? Was haben ein schlechter Dialog und eine verwirrende Gebrauchsanweisung gemeinsam? Beide sorgen für Frust, statt zu begeistern. Also lass uns klären, wie du Dialoge so formatierst, dass deine Leser*innen nicht die Nerven verlieren und immer genau wissen, wer da gerade quatscht.

Der Bindestrich - mit Bastelanleitung
schreiben · 23. Januar 2025
Der Bindestrich - wozu verwendet man den eigentlich? Wie wird er richtig eingesetzt? Gibt es ihn auch in anderen Sprachen? Was kann er verschlimmbessern, wie bastel ich mir einen eigenen Bindestrich und worin unterscheidet er sich vom Gedankenstrich, diesem Eigenbrödler!

Finger sind Finger. Von wegen!
schreiben · 22. Januar 2025
Handschrift oder Tastatur-Gehämmer? Gibt es diese Diskussion überhaupt noch, ob es besser ist mit der Hand zu schreiben oder mit der Tastatur? Und was sagt unsere Gehirn und unsere Kreativität dazu?

Schreibtypen und ihr Zeitmanagement
schreiben · 04. Dezember 2024
Wie das Parkinsonsche Gesetz deinen Schreibflow retten kann. Zeitmanagement und Schreiben – zwei Begriffe, die sich manchmal so anfühlen, als würden sie aus zwei völlig verschiedenen Universen stammen. Während das Schreiben Inspiration und Kreativität verlangt, ruft das Zeitmanagement nach To-Do-Listen, Deadlines und Disziplin. Kein Wunder also, dass sich Autor:innen oft im Struggle mit der Uhr befinden. Aber keine Sorge: Egal, welcher Schreibtyp du bist, es gibt Wege ...

Prolog oder nicht Prolog - Das ist hier die Frage!
schreiben · 03. Dezember 2024
Ah, der Prolog – geliebt, gehasst, oft missverstanden. Kein anderes Kapitel eines Romans wird so häufig hinterfragt, zerlegt und von Leser:innen genervt übersprungen. Dabei könnte der Prolog doch so ein glamouröser Einstieg sein, eine Art roter Teppich für die Geschichte. Aber braucht dein Roman wirklich einen? Oder ist der Prolog nur ein prätentiöser Auftritt, bevor die eigentliche Party beginnt? Zeit, die Sache mal gründlich auseinanderzunehmen.

Dialoge schreiben - So funktioniert´s!
schreiben · 26. November 2024
Dialoge sind das Salz in der Suppe einer Geschichte – oder, wenn wir ehrlich sind, manchmal auch der Grund, warum Leser:innen nach drei Seiten genervt abbrechen. Weil es zu fade ist. Damit das nicht passiert, gibt es die 3-S-Regel (S wie Salz - logo!). Davon brauchst du mindestens eine Prise. Ja nach Geschmack auch zwei oder drei. Doch was sind das für S? Es geht um: Schlagfertigkeit, Spitzfindigkeit und Subtext.

Kreatives Denken trainieren - Warum sollte das wichtig sein?
schreiben · 15. November 2024
Kreatives Denken ist weit mehr als nur Tagträumerei für Wolken-Tänzer. Kreatives Denken ist weit mehr als nur das Erfinden verrückter Ideen oder das Schreiben eines originellen Romans. Es ist die Grundlage für mentale Freiheit, Flexibilität und die Fähigkeit, innovative Veränderungen herbeizuführen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist kreatives Denken nicht nur nützlich – es ist essenziell. Warum das so ist und wie du es fördern kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Warum Autorinnen so gerne in Cafés abhängen
schreiben · 13. November 2024
Ah, Cafés. Diese magischen Orte, an denen Latte-Art auf den Milchschaum gezaubert wird, der Duft von frisch gebrühtem Kaffee in der Luft liegt und das sanfte Klirren von Tassen wie Musik für unsere geplagten Autorenseelen klingt. Aber warum, um alles in der Welt, zieht es uns immer wieder dorthin? Warum können wir nicht einfach am heimischen Schreibtisch schreiben, wo keine neugierigen Blicke auf unsere Notizen oder Tippgeräusche stören? Lass uns das ergründen.

Mehr anzeigen